Achtung: Am Anfang der Folge kommt eine ASMR Sequenz aus Teetrinken, Tasse klimpern und Teebeutelblatt (du weißt was ich meine, oder? 😆) knistern. Viel Spass dabei 🤫
Hier kannst du die Folge online anhören:
Wenn du die Folge gern unterwegs anhören möchtest, kannst du sie hier runterladen:
⬇️ Folge 3 von „sanft & selbst“ herunterladen ⬇️
In Folge 3 sprechen wir darüber:
🌿 wie wir damit umgehen, immer mehr Macht zu haben als unsere Pferde
🌿 was Kants Selbstzweckformel damit zu tun hat, dass wir Pferden ihre Stimme lassen sollten
🌿 wieso Freundschaft mit Pferden schwierig ist und wie wir dieses Hindernis überwinden können
Es wird philosophisch. Ich hoffe, du magst das so sehr, wie ich. Also Kopf an und los geht’s ✨.
Hier findest du alle Quellen und Ergänzungen, die wir in Folge 3 erwähnt haben:
Annis Blogbeitrag zu Futterlob & Freiwilligkeit.
Ein Artikel, der Kants Selbstzweckformel erklärt.
Mark Mansons Artikel über transaktionale und bedingungslose Beziehungen.
Unser Instagram-Profil – in unseren Stories sprechen wir mit unseren liebsten sensiblen Seelen immer wieder über Themen wie die Beziehung auf Augenhöhe zum Pferd. Gesell dich doch dazu ☕️🍰☺️.
Wie hat dir dieser Post gefallen?
5
Schade, dass dir dieser Post nicht gefallen hat.
Hilf uns, unseren Blog zu verbessern.
Was hättest du dir gewünscht? Welche Frage ist unbeantwortet geblieben?
1 Comment
Danke für Eure Gedanken über das Verhältnis zum Pferd. Was mir noch einfällt: Ich denke, Menschen und Pferde sind Beziehungswesen. Ohne Beziehung geht es uns nicht gut. Deshalb ist das Zusammensein an sich für beide schon etwas Gutes. Deshalb würde ich auch denken, wenn mein Pferd mich nicht „anlächeln“ würde, geht es ihm selbst nicht gut. Es ist vielleicht krank oder so. Also da sind Beziehung als Transaktion und als Sinn gar nicht zu trennen. Die Transaktion ist der Sinn und der Sinn ist die Transaktion. Da fällt mir der Begriff Resonanz ein.
Liebe Grüße
Melanie