Wenn wir lernen loszulassen, lernen wir uns zu befreien und uns für Neues zu öffnen. Wir schaffen Raum in uns und in unserem Leben indem wir gehen lassen, woran wir uns bisher festgeklammert haben. Wenn wir loslassen können, können wir uns immer wieder neu einlassen.
Loszulassen ist keine einmalige Sache. Man lässt nicht einmal los und ein Thema verschwindet einfach ins Nichts. Ganz im Gegenteil ist dies ein Prozess, den wir in jedem Moment wieder durchlaufen können. Ich spüre eine Spannung in meinem Körper und ich lasse los. Ich merke, dass eine Erwartung nicht erfüllt wird und ich lasse los. Eine Überzeugung steht mir im Weg – ich lasse los.
Loslassen sollte ein Teil der Lösung des Problems sein, statt die Existenz des Problems zu leugnen.
Natürlich kann die Spannung, die Erwartung, die Überzeugung oder das Gefühl jederzeit wiederkommen, wenn diese Information gerade für mich notwendig ist. Dann ist es wichtig hinzuschauen und das Loslassen nicht als eine Art Wegschieben zu praktizieren.
Loslassen können wir das, was uns daran hindert das Problem zu lösen – nicht das Problem selbst.
Das Problem selbst können wir ignorieren, verleugnen und klein reden – es bleibt bestehen.
Im Laufe unseres Lebens lernen wir, das bestimmte Gefühle in bestimmten Situationen nicht angemessen sind. Wir lernen, unsere Gefühle zu kontrollieren, was meist bedeutet sie zu unterdrücken und zu verstecken. Dabei verlieren wir zum Teil auch die Verbindung zu unserem Körper.
Wir glauben, dass es negative Emotionen gibt, die es nach Möglichkeit zu vermeiden gilt. Statt in unseren Körper hinein zu spüren und zu lernen wie sich Trauer anfühlt und was sie uns mitteilen möchte, versuchen wir, diese Gefühle schnell wieder loszuwerden, indem wir uns ablenken und mit anderen Themen beschäftigen.
Doch wie sollen wir ein Gefühl loslassen und lösen, von dem wir nicht wissen, woher es kommt, wie es sich anfühlt und wo es sich befindet?
Wie sollen wir Gedanken loslassen und lösen, von denen wir gar nicht wissen, dass sie da sind, wann sie auftauchen und was sie für unsere Emotionen bedeuten? Wie können wir erkennen, was das Unangenehme uns mitteilen möchte, wenn wir nicht zulassen, dass es zu uns spricht?
Um Loslassen zu können müssen wir zuerst eine Verbindung zu unserem Körper, unserem mentalen und emotionalen Leben aufbauen.
Nur wenn wir in Verbindung mit uns selbst sind, können wir die Informationen unseres Selbst erkennen, verstehen und nutzen. Wir können erkennen weshalb bestimmte Gedanken und Gefühle immer wieder auftauchen.
Nur wenn wir sie erkennen, können wir sie loslassen und nur wenn wir die dahinter liegenden Probleme lösen, haben diese Gedanken und Gefühle keinen Grund mehr uns einzunehmen.
Wir alle haben unsere Themen im Leben, deren Lösung viel Zeit, Kraft und oft auch Mut erfordert. Es mag beschwerlich erscheinen auch noch die unangenehmen Gefühle, die mit diesen Themen auftauchen bewusst wahrzunehmen. Doch es ist der erste Schritt zur Lösung und damit zum freien Sein.
Wie hat dir dieser Post gefallen?
5
Schade, dass dir dieser Post nicht gefallen hat.
Hilf uns, unseren Blog zu verbessern.
Was hättest du dir gewünscht? Welche Frage ist unbeantwortet geblieben?